Hochsensibel?
Was ist Hochsensibilität?
Durch was zeichnet sich Hochsensibilität aus?
Hochsensibilität, dieses Wort hast Du bestimmt auch schon mal gehört. Nur was ist eigentlich Hochsensibilität? Ein Modewort, dass gerade Inn ist? Nein, tatsächlich beschreibt dieses Wort ein Persönlichkeitsmerkmal, bei der Du Deine Umwelt auf allen Ebenen mit allen Sinnen stärker wahrnimmst. Das liegt daran, dass Deine Filter für die Reizverarbeitung ziemlich schwach ausgeprägt sind, wodurch Du die kleinsten Veränderungen oder Unterschiede im Umfeld direkt bemerkst.
Warum sind meine Filter schwächer?
Die Hochsensibilität ist auf eine besondere Beschaffenheit Deines Nervensystems zurückzuführen. Sie ist durch eine besondere Art Deiner Wahrnehmung, in Feinfühligkeit und auch Anderssein begründet. Zurzeit geht man davon aus, dass Hochsensibilität in Deinen Genen angelegt ist und Du sie vererben kannst. Die Veranlagung zur Hochsensibilität ist bei etwa bei 15-20% der Bevölkerung, in unterschiedlichen Ausprägungen, vorhanden.
Varianten der Hochsensibilität
Es gibt eine Vielzahl an Varianten der Hochsensibilität, dadurch nimmst Du Sinneseindrücke auch detaillierter und stärker wahr. Nicht immer sind alle Deine Sinne durch die Hochsensibilität gleich betroffen. So kann Dich zum Beispiel schon ein Raum mit vielen Menschen durch die gesteigerte Reizverarbeitung überfordern oder intensive Gerüche können Dir schnell zu viel werden. Auch das zu helle Licht kann ein Problem sein. Diese Reizüberflutung fordert dann eine Auszeit, damit Du wieder neue Kraft schöpfen kannst.
Hochsensibilität ist keine Krankheit
In Deutschland ist Hochsensibilität kein anerkanntes psychologisches Konzept. Aus diesem Grund gibt es keinen ICD-Code (amtliche Klassifikation zur Verschlüsselung von Diagnosen in der Medizin) und auch keine Diagnostik, da es keine Krankheit ist. Das heißt aber nicht, dass Dein Alltag mit Hochsensibilität nicht herausfordernd sein kann.
Wie zeigt sich die Hochsensibilität?
Kennst Du das? Du hast eine große Empathie, bist sehr harmoniebedürftig, kannst Dich schnell für Sachen begeistern und hast eine große Fantasie, die Du gerne in kreativen Phasen zum Ausdruck bringst?
Dein Umfeld ist positiv über Deine vielschichtigen Gedankengänge und die starke innere Wahrnehmung überrascht und erkennt das wohlwollend an?
Deine zwischenmenschlichen Beziehungen erlebst Du aufgrund der starken Reizaufnahme und der tieferen Verarbeitung sehr viel intensiver?
Du hast gemerkt, dass beim Genuss von Koffein und Alkohol, als auch bei der Einnahme von Medizin, sowie bei Stress und Leistungsdruck sehr starke Reaktionen auftreten?
Nicht selten stehen Dir der Perfektionismus und der ausgeprägte Sinn für Gerechtigkeit im Weg?
Dies sind nur einige Merkmale der Hochsensibilität.
HSP - Das Sensibelchen mit Siebten Sinn
Bist Du auch schon mal mit „Du Sensibelchen und dein Siebter Sinn“, „du Mimose“, „du Angsthase“ oder „du Heulsuse“ angesprochen worden? Oder mit Aussagen wie „Was hast du denn jetzt schon wieder?“ „Stell dich nicht so an“ und „Du bist viel zu empfindlich!“ konfrontiert worden? Leider ist der Begriff Hochsensibel noch nicht so weit verbreitet und wenn der Begriff bekannt ist, dann kennen viele die Bedeutung dazu noch nicht.
Geht das wieder weg?
Nein, aber im Laufe des Lebens kannst Du lernen damit umzugehen und Du lernst auch den Wert dieser Besonderheit zu schätzen. Denn Hochsensibilität bringt für Dich sowohl privat als auch beruflich viele Vorteile. Durch Deine hohe Empathie kann Dein Leben einen angenehmeren Aspekt haben, da Du neue soziale Rollen übernehmen und fremde Wertvorstellungen in Deine eigenen integrieren kannst.
Aber es kostet so viel Kraft
Ja, das Abwehren und das Aushalten der vermehrten Reizüberflutung kostet Dich viel Kraft. Dann erscheint es Dir sinnvoller, Dich zurückzuziehen. Aber Du kannst daran arbeiten, dass es Dich nicht immer ganz so viel Energie kostet. Zieh dich nicht gleich zurück, sondern erforsche, wie Du Dich in dieser Welt wohlfühlen kannst. Wie Du Dich darin entwickeln kannst und welche Bedingungen Du dazu brauchst.
Was brauche ich als hochsensible Person?
Brauchst Du viel Freiraum und Abstand? Aber wie erklärst Du das Deiner Umwelt?
Sind Bindungen mit zu viel Nähe für Dich problematisch und für die Regeneration und Reizverarbeitung brauchst Du genügend Alleinzeit? Kannst Du das so einfach einfordern?
Erlebst Du die Wirkung verschiedenster Erlebnisse und Reize anders als bei normal fühlenden Menschen? Z.B. ein Lied, dass Du ganz anders empfindest als Dein Nachbar, aus dessen Wohnung dieses Lied zu Dir durch die Wand dringt, es empfindet? Wie bekommst Du Deine Emotionen in den Griff?
Für Dich ist Harmonie ein ganz wichtiger Faktor? Du kannst ganz schlecht mit Streit und Spannungen umgehen und willst diese immer gleich klären. Wie kannst Du das aushalten, wenn Du es nicht klären kannst?
Mit Deiner ausgeprägten Beobachtungsgabe kannst Du Feinheiten und Nuancen wahrnehmen, denen andere wenig oder keine Beachtung schenken? Wie kann Dir das in Deinem Alltag helfen?
Hast Du eine besondere Liebe zum Detail, einen Sinn für Schönes und liebst Geschmackvolles, Individuelles und besondere Sachen? Wie kannst Du das sinnvoll in Dein Leben integrieren?
Alles, was sich gut anfühlt, egal ob körperlich, seelisch oder geistig, tut Dir gut. Auf was kannst Du achten, dass es Dir weiterhin so gut geht?
Bist Du am liebsten den ganzen Tag unter freiem Himmel, im Wald oder am Wasser unterwegs? Wie kannst Du Dir diesen Freiraum schaffen?
In jedem Lebensbereich ist für Hochsensible weniger mehr.
Wie kannst Du Dich als Hochsensibler schützen?
Wichtig für Dich als hochsensibler Mensch ist es, dass Du Dich abgrenzen zu kannst. Es ist völlig okay, dass Du Dir Zeit für Dich selbst nimmst und auch mal Nein sagst. Wenn Du merkst, dass Du völlig übersteuert bist, können wir ein paar Methoden suchen, mit denen Du Dich erholen und sortieren kannst. Alles, was Du dann nicht mehr brauchst, kannst Du dann einfach loslassen. Auch kannst Du Dir für den Morgen, den Mittag und den Abend Rituale zulegen, die Dir helfen Deinen Tag zu strukturieren.
In deiner Wahrnehmungsbegabung stehen Dir nicht selten dein Perfektionismus und dein ausgeprägter Sinn für Gerechtigkeit im Weg. Auch hier können wir Wege finden, diese auszugleichen.
Wie kann ich dir helfen?
Oftmals wird aus Scham oder Unwissenheit die Hochsensibilität ignoriert oder unterdrückt. Leider stehst Du dir damit selbst im Weg. Es kostet Dich Kraft und macht Dich auf die Dauer unglücklich. Wenn Du Dich dann als hochsensibel erkennst und damit das fehlende Puzzleteil, welches Dir für Dein schlüssiges Selbstbild gefehlt hat, damit gefunden hast, wird es Dir erst einmal Erleichterung verschaffen.
Sehr gerne begleite ich Dich in meiner Beratung und wir analysieren Deine aktuelle Lebenssituation. Zusammen finden wir Deine Stärken und Schwächen, um damit den übermäßigen Stress und Überstimulation zu reduzieren. Im Coaching erarbeiten wir gemeinsam Lösungsansätze und integrieren diese in Deinem Alltag, damit Du ein genussvolles Leben führen kannst.
Ein wichtiger Aspekt ist das vertrauliche Gespräch auf Augenhöhe, in dem ich mich immer individuell nach meinen Klienten richte.
Mit diesen Strategien kann ich Dich auf dem Weg in ein angenehmeres Leben unterstützen:
• Die ganzen Facetten des Hochsensibel-Seins
• Umgang mit der Hochsensibilität
• Stärken und Schwächen eines Hochsensiblen
• Erdung
• Struktur
• Fokus
• Abgrenzung
• Zentrierung
• Emotionen
• Herausforderungen
Gerne können wir uns bei einem Erstgespräch kennenlernen, dieses ist für Dich kostenfrei und unverbindlich.