Kategorien
2023-08-16
Hochsensibilität bei Scheidung
Eine Scheidung ist ein sehr entscheidender Abschnitt im Leben. Bei uns Hochsensiblen kann sich eine Scheidung auch anders auswirken als bei normalsensiblen. Sowohl positive als auch negative Gefühle können bei uns verstärkt auftreten. Einige davon möchte ich hier gerne beschreiben.
1. Emotionale Reaktivität
Wir haben oft eine erhöhte emotionale Reaktivität und können daher stärker auf die emotionalen Turbulenzen einer Scheidung reagieren. Tiefe Trauer, Ängste, Wut und Verwirrung sind einige der negativen Aspekte. Zu den positiven Aspekten zählen: Erleichterung, Freude, Glück und den Drang die neue Freiheit zu genießen. Es ist wichtig, die eignen Emotionen anzuerkennen und Unterstützung zu suchen, um den Verarbeitungsprozess bei den negativen Emotionen zu bewältigen.
2. Sensibilität für Konflikte
Durch die Hochsensibilität können wir eine erhöhte Sensibilität für Konflikte haben. Während der Scheidung können Konflikte zwischen den Partnern und möglicherweise auch in der erweiterten Familie auftreten. Diese Konflikte können für uns eine zusätzliche Belastung darstellen. Es kann hilfreich sein, Strategien zur Konfliktbewältigung zu erlernen und Unterstützung von professionellem Personal in Anspruch zu nehmen.
3. Veränderungen und Unsicherheit
Wir können Veränderungen intensiver wahrnehmen und möglicherweise mehr Unsicherheit und Angst empfinden. Eine Scheidung bedeutet oft einen großen Wandel im Leben. Auch die dazugehörige Veränderung der Wohnsituation, der familiären Dynamik und der finanziellen Situation sind wichtige und zu beachtende Faktoren. Es kann hilfreich sein, einen stabilen Untersützungskreis aufzubauen und sich auf bewährte Bewältigungsstrategien zu stützen.
4. Sensibilität für das Wohl der Kinder
Als Elternteil können wir besonders sensibel auf die Auswirkungen einer Scheidung bei unseren Kindern reagieren. Wir können uns tiefergehend um das Wohl unserer Kinder sorgen und uns bemühen, deren emotionale Bedürfnisse zu verstehen und zu erfüllen. Es ist wichtig, den Kindern offen und einfühlsam zu begegnen und sie in den Mittelpunkt des Umgangs mit der Scheidung zu stellen.
Es ist wichtig zu beachten, dass jeder Mensch einzigartig ist und dass die Auswirkungen einer Scheidung auf uns individuell variieren kann. Es kann hilfreich sein, professionelle und fachkundige Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Man lernt hier mit den emotionalen Herausforderungen umzugehen und Strategien zur Selbstfürsorge zu entwickeln. Durch die Schaffung einer unterstützenden Umgebung und die Nutzung geeigneter Ressourcen können wir den Scheidungsprozess besser bewältigen und unser eigenes Wohlbefinden sowie das unserer Kinder fördern.
Buche gerne einen 15-minütiges, kostenloses Erstgespräch und schildere mir Dein Anliegen.
Admin - 19:38:37 | Kommentar hinzufügen