Glücklich auf Deine Weise


2023-06-20

Varianten der Hochsensibilität

Das Konzept der Hochsensibilität wurde von der Psychologin Elaine Aron entwickelt. Es beschreibt eine besondere Empfindsamkeit gegenüber Reizen und eine erhöhte emotionale Reaktivität. Hochsensible wie wir, nehmen Sinnesreize intensiver wahr und verarbeiten sie auf eine tiefgründigere Art und Weise. Es gibt verschiedene Varianten der Hochsensibilität, die auf unterschiedlichen Aspekten des Empfindungsvermögens basieren. Folgende beschreibe ich nun: 

1. Sensorische Hochsensibilitäten
Bei dieser Form der Hochsensibilität geht es darum, dass wir überdurchschnittlich empfindlich auf sensorische Reize reagieren. Geräusche, Gerüche, Licht oder Berührungen können uns schnell überfordern. Durch die sensorische Hochsensibilität werden die Sinnesreize stärker wahrgenommen und wir benötigen dann oft mehr Ruhe und Erholung, um unsere Sinne zu regenerieren.

2. Emotionale Hochsensibilität
Hier bezieht sich die Hochsensibilität auf eine erhöhte Empfindsamkeit gegenüber eigenen und fremden Emotionen. Wir nehmen mit der emotionalen Hochsensibilität unsere Gefühle stark wahr und sind auch in der Lage, die Stimmungen und Emotionen unseres Umfeldes intuitiv zu erkennen. Dadurch können wir stark auf emotionale Reize reagieren und eine tiefergehende Empathie empfinden.

3. Kognitive Hochsensibilität
Diese Form der Hochsensibilität bezieht sich auf eine erhöhte Empfindlichkeit bei der Informationsverarbeitung und dem Denken. Wir zeichnen uns bei der kognitiven Hochsensibilität durch eine tiefergehende Verarbeitung von Informationen aus. Dadurch haben wir oft ein ausgeprägtes Bedürfnis nach intellektueller Stimulation. In der kognitiven Hochsensibilität können wir sehr kreativ, reflektiert und tiefsinnig sein.

4. Soziale Hochsensibilität
Bei dieser Variante der Hochsensibilität geht es um eine gesteigerte Empfindlichkeit in sozialen Interaktionen. Wir nehmen feine soziale Signale und subtile Stimmungen in Gruppen wahr. Aber wir können uns auch deshalb schnell von sozialen Stressoren beeinflussen lassen. Aus diesem Grund fühlen wir uns in großen Menschenmengen oder in lauten Umgebungen schnell unwohl.

Man sollte aber beachten, dass man die verschiedenen Varianten der Hochsensibilität nicht strikt voneinander trennt. Viele Menschen können Merkmale mehrerer Varianten aufweisen und individuell unterschiedliche Ausprägungen haben. Hochsensibilität ist ein facettenreiches Phänomen, das von Mensch zu Mensch unterschiedlich sein kann.

Gerne können wir uns bei einem Erstgespräch kennenlernen, dieses ist für Dich kostenfrei und unverbindlich.

Admin - 10:34:30 @ Hochsensibilität | Kommentar hinzufügen