Glücklich auf Deine Weise


2023-06-08

Herausforderungen in der Hochsensibilität

Wir als hochsensible Menschen haben eine erhöhte Empfindsamkeit gegenüber äußeren Reizen und eine tiefere Verarbeitung von Informationen. Obwohl die Hochsensibilität viele positive Aspekte hat, gehen für uns damit auch bestimmte Herausforderungen einher.
Ein paar der häufigsten Herausforderungen als hochsensibler Mensch möchte ich nun hier beschreiben:

1. Die Reizüberflutung
Wir, als hochsensible Menschen, nehmen Reize intensiver wahr als andere. In lauten oder überfüllten Umgebungen kann dies zu einer Überstimulation führen. Dann müssen wir uns zurückziehen, um uns zu regenerieren. Oft versteht das Umfeld aber nicht, dass wir diese Pause brauchen und reagiert meist mit Unverständnis. Dies kann zu unangenehmen Spannungen in Beziehungen aller Art führen.

2. Die Emotionale Intensität
Wir erleben unsere Emotionen oft sehr intensiv. Aber auch die Emotionen unseres Umfeldes nehmen wir oft sehr deutlich wahr. Die Emotionen anderer können uns hochsensible beeinflussen. Dadurch kann es für uns schwierig werden, emotionale Grenzen zu setzen und uns vor Überwältigungen zu schützen.

3. Überdenken und Analysieren
Wir tendieren dazu, Situationen und Erfahrungen sehr gründlich zu analysieren und zu reflektieren. Das übermäßige Nachdenken kann bei uns zu Entscheidungsunfähigkeit und Grübeln über allerlei Situationen führen. Dies kann uns hochsensible Menschen sehr belasten, vor allem dann, wenn keine zufriedenstellende Lösung gefunden wird.

4. Sensibilität für Kritik
Wir nehmen Kritik oft persönlich und reagieren empfindlich darauf. Selbst bei konstruktiver Kritik reagieren wir hochsensiblen, als hätte man uns persönlich böse angegriffen. Manchmal beeinflusst dieser vermeintliche Angriff unser Selbstwertgefühl und wir ziehen uns von Personen und Situationen zurück, ohne dass das Gegenüber weiß, was überhaupt passiert ist.

5. Schwierigkeiten bei Veränderungen
Da wir wegen der Hochsensibilität eine tiefere Verarbeitung von Informationen haben, können wir Schwierigkeiten haben, uns an neue Situationen oder Veränderungen anzupassen. Der Mangel an Vorhersehbarkeit kann bei uns Stress verursachen und ein Gefühl der Unsicherheit hervorrufen.

6. Überstimulation in sozialen Situationen
Bei Hochsensibilität können soziale Interaktionen wie zum Beispiel eine Party oder ein Konzert sehr anstrengend sein. Unsere Wahrnehmungen, die durch unsere Feinfühligkeit in Situationen, bei Stimmungen und Emotionen sehr hoch ist und die Verarbeitung bewegender Emotionen, können uns überfordern. Danach haben wir meistens das Bedürfnis uns zurückzuziehen, um ein bisschen Alleinzeit zu haben. Hin und wieder kann dieser Rückzug auch missverstanden werden.

Darüber hinaus ist es wichtig anzumerken, dass wir hochsensible Menschen nicht alle unbedingt die gleichen Herausforderungen haben. Jeder Mensch ist individuell und einzigartig. Dadurch kann sich die Hochsensibilität in den verschiedensten Lebensbereichen unterschiedlich auswirken. Ein bewusstes Selbstmanagement und Selbstfürsorge können uns helfen, mit den verschiedenen Herausforderungen die ein hochsensibler Mensch hat, umzugehen. Wenn wir uns unserer Fähigkeiten und deren Vorteile bewusst sind, können wir die positiven Aspekte der Hochsensibilität gut nutzen und unseren Alltag verbessern und erleichtern.

Gerne können wir uns in einem kostenfreien Erstgespräch kennenlernen und Deine Anliegen besprechen.

Admin - 08:55:43 @ Hochsensibilität | Kommentar hinzufügen

Kommentar hinzufügen

Die Felder Name und Kommentar sind Pflichtfelder.